Anfang April 2025 haben wir für uns beschlossen nun den letzten Schritt zur Erreichung der Amerikanischen Staatsbürgerschaft zu gehen. Warum? Zum einen, weil wir es können und zum anderen, weil wir es wollen! Jeder von uns ist diesem großartigen Land dankbar für das, was wir bisher hier erreichen durften, wir lieben die Landschaften und mögen die meisten (nicht alle) Leute hier. Wir fühlen uns hier mehr willkommen, als an vielen Orten in Deutschland. Die vielbeschworene Freiheit in den USA wissen wir sehr zu schätzen. Und ja, die blauen Reisepässe sehen echt cool aus…
N-400 Formular
04. April 2025 – Die Bundesrepublik Deutschland hat die Pflicht zur Beantragung einer Beibehaltungsgenehmigung für den Fall der Annahme einer anderen Staatsbürgerschaft im Juli 2024 abgeschafft, was unsere Entscheidung zur Annahme der doppelten Staatsbürgerschaft (deutsche Staatsbürgerschaft behalten und amerikanische Staatsbürgerschaft annehmen) wesentlich erleichtert. Also füllen wir jeder das zur Beantragung der Citizenship notwendige Formular N-400 inklusive der notwendigen Nachweise aus, bezahlen für jeden Antrag 710$ und warten dann erstmal…
Biometrics
01. Mai 2025 – Um 08:00 Uhr haben wir unseren „Biometrics-Termin“ zur Abgabe der Fingerabdrücke, dem Aufnehmen eines Fotos und der Erfassung der Unterschrift bei der USCIS-Außenstelle im Norden von Austin, damit das FBI uns „durchleuchten“ kann.
Um ganz sicher zu gehen, stehen wir bereits um 06:00 Uhr morgens auf und um 07:00 Uhr fahren wir los. Das Navi sag zwar nur eine Fahrzeit von einer halben Stunde voraus, aber bei dem hiesigen Verkehr kann man da nie sicher sein. Und wir wollen auf keinen Fall (wie 2019 im Frankfurter US-Konsulat) zu spät kommen.
Pünktlich 7:30 Uhr kommen wir am USCIS-Büro an und sind erstmal bedient. Da hat sich schon eine riesige Schlange gebildet, was nichts Gutes hinsichtlich der Wartezeit vermuten lässt. Pünktlich 08:00 Uhr öffnet das Büro seine Türen und dann geht es unerwarteter Weise recht schnell. Kontrolle, ob man alle angeforderten Unterlagen dabeihat, einen Zettel mit persönlichen Daten ausfüllen und dann noch ein kurzer Check, ob man alles richtig ausgefüllt hat. Man muss hier ja immer wieder die Ethnie, zu der man gehört angeben. Im Normalfall gibt es da das Auswahlfeld „White“ für uns, aber in diesem Formular gab es das nicht. Also haben wir „Unknown“ angekreuzt. Die freundliche Mitarbeiterin, die unsere Formulare nochmals prüft, weist uns darauf hin, dass wir doch „Caucasian“ ankreuzen sollen, was für uns erstmal keinen tieferen Sinn ergib, aber wir machen was uns gesagt wird. Zuhause hat die Internetsuchmaschine uns dann erklärt, dass „kaukasisch“ eine alte Rassenbezeichnung für hellhäutige Menschen ist. Wieder was gelernt! Dann noch fix Foto und die Fingerabdrücke machen und schon sind wir fertig. 08:15 Uhr geht die Reise schon wieder nach Haus.
Nun heißt es ca. 3 Monate warten bis zu den Einladungen zum Interview in San Antonio.
Celinas Einladung zum Interview kommt am 30.06. für den 14.08.2025 um 14:00 Uhr, Andrea’s am 01.07. für den 18.08.2025 um 08:30 Uhr und schließlich bekommt auch Matthias eine Einladung am 28.07. für den 15.09.2025 um 11:10 Uhr. Also heißt es nun die Citizenship App runterladen und Fragen und Antworten üben um ordentlich vorbereitet zu sein.
In der Woche vor Celinas Interview lernen wir also alle drei fleißig die Geschichtsfragen, Namen von Repräsentanten, Gouverneur, etc. und bauen uns lustige Eselsbrücken, die uns im weiteren Verlauf der Interviews noch des Öfteren zum Schmunzeln bringen sollen.
Interview Celina
14. August 2025 – Celina und Matthias fahren nach San Antonio zu Celinas Interview. Matthias muss draußen warten. Celina versteht vor Aufregung die Frage ob sie Waffen dabei hat nicht, aber der Security-Mann nimmt es gelassen und lässt sie trotzdem rein. Dann werden Fingerabdrücke genommen und ein Foto geknipst, sie bekommt eine Nummer und darf im Warteraum platznehmen bis ein Officer sie abholt. Dann wird es ernst: einen Test mit 6 richtigen Antworten von 100 Fragen zur US-Geschichte absolvieren, eine Frage vorlesen und die Antwort aufschreiben um die Englischen Sprachkenntnisse nachzuweisen, dann das Antragsformular durchgehen. Celinas Interview dauert 10 Minuten. Bestanden, juhu! Nun will aber der Computer nicht so wie er soll, darum bleibt Zeit für ein Schwätzchen mit dem Officer, welcher sich zu ihrer Freude als Hobbyfotograf entpuppt. Die Einladung zu Oath soll nun per Post kommen. Na gut, warten wir mal ab.
Interview Andrea
18. August 2025 – Für Andrea’s Interview fahren wir drei schon am Sonntag mit Zwischenstopp bei der Snake Farm nach San Antonio. Dort quartieren wir uns dann in einem naheliegenden Hotel ein, da der Termin schon früh 8:30Uhr angesetzt ist. Andrea wird beim USCIS abgesetzt und Matthias und Celina gehen in der Zwischenzeit zu MC Donalds frühstücken. Die Prozedur ist wie bei Celina und auch Andrea besteht das Interview ohne Probleme.
Anschließend wird ihr der Termin für den Oath gleich mitgeteilt. Da wir noch keine Einladung für Celina erhalten haben, kann der Officer beide Termine zum Oath auf das gleiche Datum legen (05.09.). Das ist schön denn so sparen wir uns einmal die Fahrerei.
Ca. 2 Stunden später sind wir dann ziemlich geschafft (auch wegen der Hitze) wieder zu Hause und freuen uns auf die bevorstehende „Naturalization Ceremony“ in 2 Wochen.

Oath Celina & Andrea
05. September 2025 – Der Termin für den Oath von Celina und Andrea ist um 10:30 Uhr in San Antonio im USCIS Office festgelegt. Das ist gut, denn an diesem Freitag hat Celina keine Vorlesungen und muss auch nicht arbeiten. Andrea hat sich für diesen Tag frei genommen und Matthias hat erst später angefangen mit seiner Tätigkeit. Und so fahren wir gegen 7:30 Uhr los, damit wir auch ja pünktlich beim USCIS ankommen.
Hier geht es zunächst wieder durch den Sicherheits-Check, dann verabschieden wir uns von unseren Greencards und nehmen im Auditorium Platz. Verschiedenste Menschen aus insgesamt 26 Ländern sollen heute mit uns die Amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten. Dies ist eine feierliche Zeremonie und ein einmaliges Erlebnis. Da man es hier mit Pünktlichkeit nicht so ernst nimmt beginnen die Herren vom USCIS mit ein paar Späßen und Rate-Runden über berühmte Einwanderer wie Arnold Schwarzenegger um die Zeit zu überbrücken. Dann werden diverse Reden gehalten und schließlich stehen alle auf um feierlich den „U.S. Pledge of Allegiance“ – also den Eid für die Treue zur amerikanischen Flagge und der Republik -zu leisten. In unserem Fall wird der Text vorgelesen und wir müssen nur bestätigend „Yes, I do“ sagen. Dann gibt es Glückwünsche und schließlich fragt der Redner, ob denn jemand die High School hier in den USA abgeschlossen hat. Celina meldet sich als Einzige und hat somit die Ehre aufs Podium geholt zu werden um mit dem Herrn vom USCIS den (an den High Schools morgens täglich aufgesagte) Fahneneid aufzusagen. Das ist ihr zwar irgendwie peinlich aber gleichzeitig ist sie stolz wie Bolle. Anschließend bekommt jeder sein Zertifikat (also seine „neue amerikanische Geburtsurkunde“) überreicht und bestückt mit einem US-Fähnchen marschieren alle nach draußen, wo andere Familienmitglieder schon warten und noch Fotos geknipst werden können.
Interview Matthias
15 September 2025 – Heute darf Matthias sich dem Interview stellen. Warum sein Termin ca. einen Monat später ist, wissen wir nicht. Andrea und Matthias sind gemeinsam wieder in San Antonio, nur dieses Mal darf Andrea draußen warten (bzw. bummelt sie in der Zwischenzeit durch den Baumarkt und begutachtet die Halloween-Dekoration). Matthias übt vorher nochmal im Auto die 100 Fragen um die Nervosität zu verdrängen. Dann die Prozedur wie gehabt und nach ca. 1 Stunde kann auch er freudig mit seinem Oath Termin das Office verlassen. Noch zwei Wochen und dann sind wir alle Amerikaner!

Oath Matthias
26. September 2025 – Und wieder fahren wir fröhlich nach San Antonio. Unser Auto kennt inzwischen die Strecke, nur geht es dieses Mal nicht zum USCIS Office, sondern zum Gericht, denn Matthias wird im Court House vereidigt.
Und da geht es auch gleich lustig los, denn schon bei der Sicherheitskontrolle fallen wir auf, weil unser Töchterlein ihr Handy noch in der Hosentasche hat, was eigentlich durch den Detektor hätte gehen müssen. Ach, egal, denn einer der Officers, der für die Platzverteilung zuständig ist, hat Celina vom letzten Oath wiedererkannt. „Das war doch die junge Frau, die auf die Bühne zum Aufsagen des Fahneneids geholt wurde, stimmts?“ Yes, Sir, that´s right. Wir nehmen also unsere Plätze ein und … warten.
Mit etwa einer halben Stunde Verspätung geht es dann endlich los. Die USCIS Beamte kommt, der Richter kommt, die Fahnen kommen (feierlich mit Herren in historischen Uniformen) und es wird Musik vom Army Base Music Corpse gemacht. Ja, ähm, nur sehen tut man vor lauter Leuten nichts, aber klingt schon feierlich. So, nun heißt es den USA die Treue schwören, noch ein paar wichtige Infos und Videos und dann ist der Spaß auch schon gegessen. 199 Menschen aus 44 Ländern, natürlich primär aus Mexiko sind nun „amerikanisiert“ (und Matthias natürlich inklusive).
Die nächste Herausforderung besteht darin, sich nun in der ganzen Menschenmasse wieder zu finden, aber Dank Celinas auffälligem Hut ging das relativ schnell. Jetzt nix wie raus aus dem Chaos, aber Andrea hat noch jemanden getroffen, die sie beim Interview von Matthias kennengelernt hat. Okay Smalltalk und nun zum Ausgang. Juhu frische Luft und die Parkzeit wurde auch nicht überschritten.
… 2355 Tage nachdem er überhaupt das erste Mal amerikanischen Boden betreten hatte, ist nun auch er amerikanischer Staatsbürger und somit ist unsere kleine Familie endlich vollständig Dual Citizen.
Nach dem Oath begeben wir uns in unser Hotel, ziehen uns bequeme Schuhe an und spazieren noch ein wenig am Riverwalk entlang (besorgen natürlich noch zwei Hard Rock Cafe – Pins) um anschließend (wie sich das für gute neue deutschstämmige Amerikaner gehört) im „Prost Haus am little Rhein“ eine deutsche Bratwurst, Jägerschnitzel und Hamburger zu verspeisen. Dazu natürlich gutes deutsches Pils, denn es ist ja Oktoberfest-Saison.
Nun stehen noch ein paar kleine bürokratische Aufgaben an: Social Security und Führerschein „ummelden“ und die schicken blauen Reisepässe beantragen, was aber terminlich im Oktober erst machbar ist. Naja, Bürokratie ist eben Bürokratie.
Aber auch wenn wir jetzt „richtige“ Amerikaner sind, so geht unser Abenteuer weiter und wir sind gespannt, was uns noch alles erwartet.
hallo
gratuliert haben wir ja schon.
Wünsche Euch allen dreien weiterhin eine gute Zukunft und noch eine tolle schöne Zeit, vor allem für Celina viel Erfolg und gutes Weiterkommen für ihr Studium und einen späteren Job.
Bleibt vor allem gesund.
Alles Gute und liebe Grüße aus Sangerhausen